Familienforschung - Ahnenforschung><br>
     
    <div align=

Home Kopczinski
   Über Facebook mit den Moderatoren kommunizieren 
       
 
Pioniere – die Kopczynski's in den USA

Gut fünf Millionen Menschen verließen Europa zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen. Ihr Ziel war die 'Neue Welt', Amerika. Die Gründe für ihre Ausreise waren in jenen Zeiten keinesfalls romantischer Natur – die meisten reisten aus purer Not, und nicht alle überlebten die enormen Strapazen der Überfahrt. Für die Reedereien hingegen war die Massenauswanderung ein gutes Geschäft. Die beiden führenden deutschen Schifffahrtslinien, HAPAG und Lloyd, erschlossen in den 1880er-Jahren erfolgreich den lukrativen osteuropäischen Passagiermarkt (Pommern, Polen, Ostpreußen, Mecklenburg, Russland). Sie profitierten dabei von der günstigen Lage des Kaiserreichs, das Osteuropäer auf dem Weg zu den Nordseehäfen durchqueren mussten.







Auch wenn einige Auswanderer-Schiffe recht gut ausgestattet waren, war die Reise für viele eine Tortur. Während man auf dem Oberdeck tafelte und feierte, wurden die Passagiere der Zwischendecks unter menschenunwürdigen Zuständen zusammengepfercht – erst allmählich setzten sich einige Bestimmungen durch, die den gigantischen Massentransport regeln sollten.

Auf 50 Passagiere kam nur eine Toilette und so breiteten sich Krankheiten in Windeseile aus. Ab 1870 waren die neuen Dampfschiffe dann nur noch zwei Wochen unterwegs und auf ihnen wurden auch die hygienischen Verhältnisse etwas besser. So wurde z.B. die Höhe der Zwischendecks von 1,70 Meter auf 1,83 Meter festgelegt und jedem Auswanderer stand nun zumindest der Platz für ein Bett zu.

Doch auch von denen, die ohne Probleme die Reise überstanden hatten, kam nicht jeder an sein Ziel. Denn in Amerika mussten strenge Bedingungen erfüllt werden – und so manch einer (Kranke, Dumme, Behinderte, Mittellose) wurde kuzer Hand wieder zurückgeschickt. Die anderen hatten das Ziel ihrer Träume erreicht – für sie hieß es jetzt, sich in einem neuen Land mit einer neuen Sprache zurechtzufinden...



Die frühen Kopczynski's
Pioniere, Goldgräber und Wilder Westen

Ahnentafel Beispiel

Vieles deutet darauf hin, dass bereits ab den 1840er Jahren Kinder und/oder Geschwister von unserem Ur-Ur-Ahnen Simon Kopczyinski (geboren etwa zwischen 1790 und 1815) die oft wochenlange, entbehrungsreiche Überfahrt nach Amerika auf sich nahmen, um fern ab von ihrer alten Heimat eine neue Lebensperspektive zu finden. Von Opa-Simon's Gattin ist uns nur ihr Name, eine geborene Agnes Rozewicz, *1805, bekannt, die Simon als 21jährige im Jahr 1826 heiratete. Selbst von Simon's Eltern – Kasimir und Catharina Kopczynski (eine geborene Sobecka), könnte der ein oder andere Kopczyinski-Sprössling den Weg in die 'neue Welt' angetreten haben. Damals (um 1800) wurde in Kirchenbüchern oder Urkunden auch die Schreibweise Kapczynski gebraucht...

Wenn Sie also auf Ahnen-Dokumente stoßen, in denen z.B. die Eltern als 'Simon und Agnes Kopczynski' etc. aufgeführt werden, dann gehören Sie mit ziemlicher Sicherheit jenem Kopczynski-Clan an, der einst in Polen lebte und – wir wir – die gleichen Wurzeln hat. Vielleicht können Sie uns sogar dabei helfen, die Namen von den Brüdern und Schwestern unserer Ahnen zu vervollständigen...? Dann bitte unbedingt Kontakt zu uns aufnehmen. Hier per Mail-Formular oder hier auf Facebook. Danke.



Der Milwaukee-Clan:

Thomas Kopczynski & Co



Gesichert ist, dass unser Ur-Großvater Thomas Kopczynski (Sohn von Simon Kopczynski) nach dem Tod seiner Frau Anna – eine geborene Anna Katowska  * 1834 bis † 1891 – am 18. Juli 1892 über Hamburg in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderte. Er nahm zwei seiner Kinder mit: Barbara (16) und Marianna (10). Auf der Passagierliste werden diese Altersangaben aufgeführt.


Kein Foto vrohanden Thomas Kopczynski

Geboren am * 13.09.1831 in Bobrowniki, Polen, gestorben USA am 10.09.1909.
Ehefrau: Anna Kopczynski (geb. Katowska * 1834 bis † 1891)
Kinder: Marie – Agnes – Johannes Jan – Jacob – Franz (unser Opa) – Barbara – Marianna
Eltern:
Simon Kopczynski + Agnes Rozewicz
Geschwister:
unbekannt

Anderen Dokumenten zu Folge soll Thomas Kopczynski bereits am 13. September 1824 geboren sein (also nicht 1831). Dann wäre er zum Zeitpunkt der Überfahrt bereits 68 Jahre alt gewesen und später mit 85 Jahren in den USA verstorben. Auch das Alter von Maryanna ist nicht ganz zu klären. Auf der Passagierliste von 1892 wird Maryanna als 10 Jahre alt angegeben, anderen Aufzeichnungen nach soll sie aber auf der Seereise bereits 15 Jahre alt gewesen sein.

Passagierliste, Auswanderungsschiff

Dies ist aber eher unwahrscheinlich, da ihr Geburtsjahr dann auf den 21. August 1877 fiele. Sie wäre dann nur ein Jahr jünger, als ihre Schswester Barbara, die am 16. November 1876 geboren wurde. Folglich hätte sich dann Papa-Thomas sofort zwei, drei Tage nach Barbara's Geburt wieder an den nächsten Zeugungsvorgang gemacht (Maryanna in Angriff genommen). Ich bin zwar kein Gynokologe, aber (abgesehen vom Leid der armen Gattin) ob man nur drei, vier Tage nach einer Entbindung schon wieder einen Eisprung hat und schwanger werden kann, müsste ich erst googeln. Andererseits: wenn Maryanna auf dem Schiff tatsächlich erst zehn Jahre alt war, dann hätte sie in den Staaten bereits im Alter von 17 Jahren geheiratet. Ob das rechtlich machbar war, müsste ich auch erst googeln. Gehen wir also zunächst davon aus, dass Maryanna auf der Überfahrt entweder 10 oder 15 Jahre alt war.

Aber nicht nur Thomas Kopczynski mit seinen beiden Töchtern kehrte der Heimat den Rücken. Er folgte mit dieser Seereise seinen Söhnen Jacob Kopczynski und Jan (Johannes) Kopczynski. Jan war bereits fünf Jahre vorher als 29jähriger mit seiner Frau und der sechsjährigen Tochter Katharina (Katarzyna) nach Amerika ausgewandert. Etwas später, 1898, wurde dort dann Jan's und Katharina's Sohn Peter Kopczynski als erster Kopczynski-Amerikaner des Thomas-Clans geboren.



Die Nachkommen von Thomas Kopczynski


1. Kind
 
Marie Kopczynski
 *1852 

Marianne heiratet 1876 in Wongrowiec (Polen) Thomas Wasikowski (*1845).
Ihre Tochter, Franziska Wasikowski, wird am 18. Sep.1882 geboren und stirbt am 9.Jan.1944 in ihrer Geburtsstadt.

Die Tochter Franziska heiratete im Jahr 1905 Wadsilaus Biskup.

Deren gemeinsame Tochter hieß Marie Biskup.


2. Kind
 
Agnes Kopczynski
 * 1855 in Bobrowniki 

1890 heiratet Agnes den 24jährigen Adalbert Barylkowski (* 1866), ebenfalls aus Wongrowiec (Polen).






Mehr ist uns derzeit über Agnes und ihren Gatten Adalbert leider nicht bekannt. Wir wissen auch nicht, ob aus der Ehe Kinder hervorgingen.

3. Kind
Romantik Dinner 
Johannes Jan Kopczynski
 3. Dez.1860 – 16. Okt.1914 

Jan (Johannes) heiratete 1885 in Zon, Chodiez (Polen) Stanislawa Stella Kuchta
(* 18.Okt.1863). Ein Jahr später wurde die Tochter Katarzyna geboren. 1887 wanderte die Familie in die USA aus (Milwaukee), wo 7 weitere Kinder geboren wurden:
Peter (1891), Stephen (1892), Wladyslawa (1894), Joe (1897), Boleslaus Louis (1898), Mary (1901), Nettie (1904). Stella Kuchta starb 71jährig am 24.Aug.1934 in Milwaukee.
4. Kind
Dinner for one 
Jacob Kopczynski
 26.Juli1866 – 18.Nov.1894 

Jacob wurde im polnischen Bobrowniki geboren und wanderte um 1889/90 nach Amerika aus, wo er 1891 in Milwaukee Mary Kuchta (Schwester von Stella Kuchta?) heiratete. Am 30. November 1891 kam seine erste Tochter Pelagia Kopczynski zur Welt. Dann folgten die Kinder Edna (*1892), Kate (*1. Nov. 1893) und Mary Bernadine (*14.Aug. 1895).
Pelagia wurde nur etwas mehr als eineinhalb Jahre alt.
(† 20.Aug.1893).


5. Kind
 
Franz Kopczinski
 *23. Juli 1868 – † nach 1931 
Franz ist der Ur-Großvater unserer Kopczinski-Linie:
Franz Kopczinski → Johann (Hans) Kopczinski → Hans-Walter Kopczinski (1) mit Bruder Klaus-Dieter Kopczinski → dessen Sohn Hans-Walter Kopczinski (2) (Luxembourg) → Bianca Kopczinski (Luxembourg) und Curd Kopczinski (Luxembourg) → plus künftige Nachfahren.


Alles über Ur-Opa Franz, der schon mal gerne kleinen Mädchen unter den Rock griff und unseren Opa, der mit seiner Nichte recht vertraut war
findet ihr hier

6. Kind
 
Barbara Kopczynski
 16.Nov.1876 – 25.Feb.1925  

Barbara wanderte als 16-jährige mit ihrem Vater, Thomas Kopczynski, und ihrer kleinen Schwester Maryanna im Jahr 1892 nach Amerika aus. Am 11.Feb.1895 heiratete sie in Milwaukee John (Jan) Nowakowski (*25.Dez.1871 – † 25.Jul.1944), dem sie 7 Kinder schenkte: Katharine (15.11.1895–15.5.1915), Frank John (6.11.1897–27.7.1973), Josefine (10.3.1899–13.12.1947), Harry Edward (14.8.1900–25.3.1973), Joseph (27.1.1902–6.8.1968), Stanley (8.12.1907–5.9.1972) und Helen Nowakowski (23.2.1909–18.2.1977)

7. Kind
 
Maryanna (Martha) Kopczynski
 21.8.1877/1882 – 5.8.1961  

Maryanna (später 'Martha' genannt) wanderte mit ihrem Vater und ihrer Schwester Barbara 1892 in die USA ein, wo sie 1898 den Laboranten Stanislaus Owicki (15.4.1876 – † 31.8.1941) heiratete.

Aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor: Leokadia (27.11.1903–2.9.2000), Stanislawa (*30.4.1905), Lotti (Madislawa) (10.9.1914–21.4.2001), Irene (31.5.1916–22.10.1943) und Kazmir Owicki (*1920).

Die Familien (Eltern und Kinder) leb(t)en alle bis heute im Raum Milwaukee.

 










Pionieers and Immigrants
from all over the world
made America great


1848 nach Amerika
Der größte Teil der deutschsprachigen Einwanderer kam ab dem Jahr 1848 nach Amerika. Ihren Höhepunkt erreichte die Migration 1882 mit etwa 250.000 deutschen Einwanderern.
Little Big Germany
An der Besiedelung Amerikas waren Deutsche von Anfang an beteiligt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein bildeten sie unter den 44 Millionen Einwanderern die stärkste Gruppe.
Rieck History Slide Show
They also came from Prussia - are they the descendants of 'our' Riecks? A brief history of Rieck Services, a HVAC company based in Dayton, Ohio.
Sind das 'unsere' Riecks?