Gut fünf Millionen Menschen verließen Europa zwischen 1850 und 1934 über
den Hamburger Hafen. Ihr Ziel war die 'Neue Welt', Amerika. Die Gründe für
ihre Ausreise waren in jenen Zeiten keinesfalls romantischer Natur – die meisten
reisten aus purer Not, und nicht alle überlebten die enormen Strapazen der
Überfahrt. Für die Reedereien hingegen war die Massenauswanderung ein gutes
Geschäft. Die beiden führenden deutschen Schifffahrtslinien, HAPAG und Lloyd,
erschlossen in den 1880er-Jahren erfolgreich den lukrativen osteuropäischen
Passagiermarkt (Pommern, Polen, Ostpreußen, Mecklenburg, Russland).
Sie profitierten dabei von der günstigen Lage des Kaiserreichs, das Osteuropäer
auf dem Weg zu den Nordseehäfen durchqueren mussten.
Auch wenn einige Auswanderer-Schiffe recht gut ausgestattet waren, war die
Reise für viele eine Tortur. Während man auf dem Oberdeck tafelte und
feierte, wurden die Passagiere der Zwischendecks unter menschenunwürdigen
Zuständen zusammengepfercht – erst allmählich setzten sich einige Bestimmungen
durch, die den gigantischen Massentransport regeln sollten.
Auf 50 Passagiere kam nur eine Toilette und so breiteten sich Krankheiten
in Windeseile aus. Ab 1870 waren die neuen Dampfschiffe dann nur noch zwei
Wochen unterwegs und auf ihnen wurden auch die hygienischen Verhältnisse etwas
besser. So wurde z.B. die Höhe der Zwischendecks von 1,70 Meter auf 1,83 Meter
festgelegt und jedem Auswanderer stand nun zumindest der Platz für ein
Bett zu.
Doch auch von denen, die ohne Probleme die Reise überstanden hatten, kam nicht
jeder an sein Ziel. Denn in Amerika mussten strenge Bedingungen erfüllt
werden – und so manch einer (Kranke, Dumme, Behinderte, Mittellose) wurde
kuzer Hand wieder zurückgeschickt. Die anderen hatten das Ziel ihrer Träume
erreicht – für sie hieß es jetzt, sich in einem neuen Land mit einer neuen
Sprache zurechtzufinden...
Vieles deutet darauf hin, dass bereits ab den 1840er Jahren Kinder und/oder
Geschwister von unserem Ur-Ur-Ahnen Simon Kopczyinski (geboren
etwa zwischen 1790 und 1815) die oft wochenlange, entbehrungsreiche Überfahrt
nach Amerika auf sich nahmen, um fern ab von ihrer alten Heimat eine neue
Lebensperspektive zu finden. Von Opa-Simon's Gattin ist uns nur ihr Name,
eine geborene Agnes Rozewicz, *1805, bekannt, die Simon als
21jährige im Jahr 1826 heiratete. Selbst von Simon's Eltern – Kasimir
und Catharina Kopczynski (eine geborene Sobecka), könnte
der ein oder andere Kopczyinski-Sprössling den Weg in die 'neue Welt'
angetreten haben. Damals (um 1800) wurde in Kirchenbüchern oder Urkunden
auch die Schreibweise Kapczynski gebraucht...
Wenn Sie also auf Ahnen-Dokumente stoßen, in denen z.B. die Eltern als
'Simon und Agnes Kopczynski' etc. aufgeführt werden, dann
gehören Sie mit ziemlicher Sicherheit jenem Kopczynski-Clan an, der einst
in Polen lebte und – wir wir – die gleichen Wurzeln hat. Vielleicht
können Sie uns sogar dabei helfen, die Namen von den Brüdern und
Schwestern unserer Ahnen zu vervollständigen...? Dann bitte unbedingt
Kontakt zu uns aufnehmen. Hier per Mail-Formular
oder hier
auf Facebook. Danke.
Der Milwaukee-Clan:
Gesichert ist, dass unser Ur-Großvater Thomas Kopczynski (Sohn
von Simon Kopczynski) nach dem Tod seiner Frau Anna – eine geborene
Anna Katowska * 1834 bis † 1891 – am 18. Juli
1892 über Hamburg in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderte.
Er nahm zwei seiner Kinder mit: Barbara (16) und Marianna (10). Auf der Passagierliste
werden diese Altersangaben aufgeführt.
Anderen Dokumenten zu Folge soll Thomas Kopczynski bereits
am 13. September 1824 geboren sein (also nicht 1831). Dann wäre
er zum Zeitpunkt der Überfahrt bereits 68 Jahre alt gewesen und später
mit 85 Jahren in den USA verstorben. Auch das Alter von Maryanna ist nicht
ganz zu klären. Auf der Passagierliste von 1892 wird Maryanna als 10
Jahre alt angegeben, anderen Aufzeichnungen nach soll sie aber auf der Seereise
bereits 15 Jahre alt gewesen sein.
Dies ist aber eher unwahrscheinlich, da ihr Geburtsjahr dann auf den 21. August
1877 fiele. Sie wäre dann nur ein Jahr jünger, als ihre Schswester
Barbara, die am 16. November 1876 geboren wurde. Folglich hätte sich
dann Papa-Thomas sofort zwei, drei Tage nach Barbara's Geburt wieder an den
nächsten Zeugungsvorgang gemacht (Maryanna in Angriff genommen). Ich
bin zwar kein Gynokologe, aber (abgesehen vom Leid der armen Gattin) ob man
nur drei, vier Tage nach einer Entbindung schon wieder einen Eisprung hat
und schwanger werden kann, müsste ich erst googeln. Andererseits: wenn
Maryanna auf dem Schiff tatsächlich erst zehn Jahre alt war, dann hätte
sie in den Staaten bereits im Alter von 17 Jahren geheiratet. Ob das rechtlich
machbar war, müsste ich auch erst googeln. Gehen wir also zunächst
davon aus, dass Maryanna auf der Überfahrt entweder 10 oder 15 Jahre
alt war.
Aber nicht nur Thomas Kopczynski
mit seinen beiden Töchtern kehrte der Heimat den Rücken. Er folgte
mit dieser Seereise seinen Söhnen Jacob Kopczynski und
Jan (Johannes) Kopczynski. Jan war bereits fünf Jahre vorher
als 29jähriger mit seiner Frau und der sechsjährigen Tochter Katharina
(Katarzyna) nach Amerika ausgewandert. Etwas später, 1898, wurde
dort dann Jan's und Katharina's Sohn Peter Kopczynski als
erster Kopczynski-Amerikaner des Thomas-Clans geboren.