Familienforschung - Ahnenforschung><br>
     
    <div align=

Kopczinski
autoren
Über Facebook mit den Moderatoren kommunizieren

Die
KOPCZYNSKI's
in den USA

usa pioniere
If your great grandpa Kopczynski
lived in Milwaukee, then we're
98% related!

(Wenn euer Ur-Opa Kopczynski
in Milwaukee lebte, dann
sind wir zu 98% verwandt.)

Check it!


Friedrich Trump und Elisabeth Christ
Ohne die Rieck-Familie wäre Donald Trump vermutlich nie Präsident der Vereinigten Staaten geworden!

Alles über Tante Agnes


Das Werner Haus familie damals
Wo sie lebten, wie sie lebten:
"Und Pommerland ist abgebrannt..."
Wie lebten sie eigentlich, unsere Ur-Großväter, deren Geschwister, Frauen und Kinder, vor mehr als 150 Jahren? All die Clans, die zu jedem Stammbaum gehören? Wo genau kommen sie her, die Kopczinski's, Riecks, Kopczynski's mit 'y', die Igiels, Werners, Ziegenhagens, Semraus und all die anderen aus unserer Ahnentafel? Wie lebten sie in Schlochau, Stegers, Hammerstein oder Bobrowniki...?

Alles über die Heimat unserer Familien




opa Mein Opa war ein Sittenstrolch

Mein Großvater, Franz Kopczinski, wurde väterlicherseits vor der Familie totgeschwiegen. Grund: Er wurde als älterer Herr dabei erwischt, wie er bei einem kleinen Mädchen, welches auf seinem Schoß saß, unter dem Röckchen fummelte. Franz Kopczinski wurde verurteilt und für kurze Zeit eingesperrt. Opa Franz 'hatte Schande über die Familie gebracht' und wurde deshalb (besonders von meinem Vater, der eine Laufbahn als Polizeibeamter anstrebte) niemals erwähnt...

Mehr lesen über Franz Kopczinski  (der vielleicht ein Ur-Onkel von dir ist...)
 



Die Rieck-Familie

Meine Familie

Mein Name ist Hans-Walter Kopczinski. Auf diesem alten Familienfoto aus dem Jahr 1931 ist oben, zwischen den beiden Männern, meine Tante Käthe Rieck, die jüngere Schwester meiner Mutter Eva Rieck abgebildet. Sie starb unverhofft am 15.12.1931 im Alter von nur 19 Jahren. Dieses Foto wurde wenige Wochen vor ihrem Tod aufgenommen.

Der 'kleine Bruder' meiner Mutter, Johann ('Hans Rieck') wurde1945 im Alter von 28 Jahren in Stalingrad als vermisst gemeldet und gilt seit 1948 als 'im Krieg gefallen'.

Meine Mutter heiratete am 7. November 1931 den damals 28jährigen Johann (Hans) Kopczinski (sieht viel älter aus auf dem Foto, oder?). Ich nehme an, dass dieses Foto kurz nach der Eheschließung entstand.

Logischer Weise noch nicht im Bild: die drei Kinder, die aus der Ehe hervorgingen. Mein Bruder, Klaus-Dieter Kopczinski, wurde am 3. Mai 1934 in Berlin geboren. Meine Schwester Sigrid Kopczinski folgte am 7. Juli 1938 (in Klüsserath an der Mosel). Dann, fast am Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde ich, Hans-Walter Kopczinski, am 30. März 1945 in Bad Schwalbach geboren (auf der Flucht vor den einmarschierenden Franzosen und Amerikanern).

Diese Webseite wurde von mir ins Leben gerufen und gestaltet.

Über Facebook können Sie hier zu uns Kontakt aufnehmen.




die 40er Jahre  

 Wer ist eigentlich wer im Stammbaum? 

Postkarten und Briefe können dabei helfen, Geheimnisse zu lüften...
Meine Mutter (Eva Kopczinski, eine geborene Eva Erna Rieck) hinterließ mir Hunderte von Bildern in zahlreichen uralten Fotoalben. Toll. Doch die Sache hatte einen Haken: es gibt in ihnen keine Bildunterschriften, durch die man die abgebildeten Ahnen dem Namen eines Verwandten zuordnen könnte. Allein mein Opa, Johann Hermann Rieck aus Stegers, hatte 13 Geschwister. Und auch meine Großmutter, Anna Mathilde Rieck, eine geborene Werner aus Stegers, hatte ebenfalls einiges an naher Verwandtschaft zu bieten. In beiden Familien gab es z.B. einen "Onkel Franz". Aber wer auf den Fotos war dieser Onkel Franz – ein Rieck oder ein Werner?
Etwa zwei Dutzend alte Postkarten und Briefe brachten dann doch endlich zumindest etwas Licht ins Dunkel.
Foto oben: Wenn 'Onkel Franz' beispielsweise eine Postkarte "Zur freundlichen Erinnerung an das Kriegsjahr 1916" an Frau Anna Rieck schickte und mit "Dein Schwager Franz" unterschrieb, war klar, dass dieser 'Onkel Franz', nicht der Bruder-Franz meiner Großmutter war (ein Franz Werner), sondern eben ihr Schwager: – einer der Brüder ihres Mannes. Jener Mann also, der da im Jahr 1916 so cool auf der Wiese hockt, musste folglich Franz Leo Rieck sein.
So können in den Ahnentafeln, zuweilen durch Postkarten und Feldpostbriefe, unbekannte Verwandte wieder ein Gesicht und einen Namen erhalten ...


 Wir sind fleißig für euch am Recherchieren 
Aller guten Dinge sind drei

Bianca Kopczinski
Hallo!Ich bin Bianca Kopczinski aus Luxembourg und ich grabe tief in der Vergangenheit – speziell in den Chroniken der Familie Kopczinski, Rieck, Muller und Lohner. Mein Großvater war Klaus-Dieter Kopczinski.
Hier geht's zu meinen Seiten...


Bruno Rieck
Ich bin Bruno Rieck und ich beschäftige mich mit den Rieck-Nachkommen von Johann Gottlieb Rieck (1814-1872) aus Hammerstein, Wesrpreußen.
Bruno Rieck bei Facebook


h.w. kopczinski
Ich bin H.W. Kopczinski mit den meisten Original-Dokumenten unserer Familien. Während Bruno Rieck viel reist und forscht, liebe ich das Arbeiten am PC und am Schreibtisch.
Hier findet ihr meine Seiten...




Stammbaum Kopczinski-Rieck

Hier kannst du den
Kopczinski-Rieck-Stammbaum
komplett downloaden:

Big: 2884x1600, 654 Kb
Middle: 1400x777, 535 Kb
Little: 700x389, 180 Kb



Der Aufbau unserer Ahnentafeln

Heute und oben
(die letzte Generation)

Ahnentafel
unten dann die Vorfahren und frühen Ahnen

Im Internet und auf Urkunden werden Stammbäume unterschiedlich dargestellt.

Auf unseren Seiten findet man die aktuellen (letzten) Nachkommen als Einzelperson ganz oben, dann folgen die Eltern. Links der Vater und dessen Nachkommen; rechts die Mutter und deren Nachommen. Am Ende, zum Stamm hin, folgen die Ahnen und Ur-Ahnen, also viele, viele Vorväter, so dass die Ahnentafeln auf unseren Seiten oben immer schlank sind, um dann nach unten hin immer breiter zu werden.

Ich hoffe, ihr kommt mit diesem Aufbau klar, denn speziell in den Genealogie-Seiten des Internets wird genau andersrum verfahren: oben die Masse der Urahnen und ganz unten steht dann der letzte Nachkomme ganz allein (in meinem Stammbaum, Kopczinski, wäre das dann ich). Ich habe mich für 'andersrum' entschieden (siehe die Abbildung oben), da in dieser Darstellung die einzelnen Familienclans übersichtlicher zu erkennen sind...


christiane F.
Horst Rieck (*1941)
Im Frühjahr 1978 interviewte der Journalist Horst Rieck die 15jährige Drogenabhängige und Beschaffungsprostituierte Christiane F. Die von Horst Rieck und einem Kollegen niedergeschriebenen Tonbandprotokolle erschienen zunächst als Vorabdruck im Stern, dann als Buchbestseller und als Kino-Hit "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo".   Mehr über diese Erfolgsstory...




Autor Ray O. Nolan
Ray O. Nolan
Eigentlich ist er ein 'echter' Kopczinski, denn Ray O. Nolan ist nur einer seiner zahlreichen Autoren-Namen (Pseudonyme). Seit 1967 arbeitete H.W. Kopczinski als Journalist (Quick, Stern, Hör zu, Neue Revue u.a.), Drehbuchautor (Spielfilme, Dokus, TV-Krimis, Serien) und Schriftsteller (Kinderbücher, Dokus, Romane, Serien, Comics). Seinen ersten Kinofilm (Columbia: 'Eine Frau sucht Liebe' mit Eva Renzi, Paul Hubschmidt, Hans Clarin, Horst Janson u.a.) schrieb er 1968 unter dem Pseudonym Charles R. Svenn.
Mehr über diesen Vorfahren lesen...


Walk Wheels Kopczynski John F. Kopczynski
Promis und erfolgreiche Kopczynski's:
Erfinder John F. Kopczynski
John F. Kopczynski sen., Ingenieurwissenschaftler, Industrieller und ehemaliger Bürgermeister von North Tonawanda (Buffalo, NY, USA) meldete zu seinen Lebzeiten (30. April 1917 – 25. Februar 2005) über 80 Patente an. Seine kurioseste Erfindung aus dem Jahr 1950 bezeichnete er als 'Walk Wheels' (laufende Räder). Das waren sogenannte elliptische 'Eierräder', die das Steckenbleiben von Fahrzeugen im Schlamm, Sand oder Schnee dadurch verhindern sollten, dass sie durch ihre Form eine Art von Hebelwirkung erzeugten, welche Fahrzeuge zum 'Gehen' brachten. Das bekannte Durchdrehen von Rädern in glitschigem Gelände wurde durch diese Ellipsenform vermieden...
Mehr über John F. Kopczynski erfahren...



christopher Rieck Christopher Rieck
Christopher Rieck (* 18. Dezember 1976) war deutscher Football-Nationalspieler. Mit den Kiel Baltic Hurricanes wurde er beim German Bowl gegen Schwäbisch Hall deutscher Vizemeister. Er stand sechs Mal im Endspiel um die deutsche Meisterschaft (German Bowl). Zur Saison 2014 wurde Rieck bei den Kiel Baltic Hurricanes Mitglied des Stabs von Cheftrainer Patrick Esume und übernahm die Betreuung der Linebacker. Christopher Rieck wurde auch mit der deutschen Football-Nationalmannschaft (2010) Europameister.



Tadeusz Kopczynski  Tadeusz Kopczynski
Auch unter den Riecks und Kopczynskis gibt es schwarze Schafe. Ein polnischer KZ-Gehilfe und Namensvetter Tadeusz Kopczynski war einer von ihnen. Nach der Befreiung des Lagers Stutthof am 9. Mai 1945 begann die sowjetische Untersuchung national-sozialistischer Kriegsverbrechen. Im ersten Prozess (von vier) wurden 13 Angehörige der Lagermannschaft angeklagt, darunter sechs Frauen und fünf polnische Funktionshäftlinge (Kapos). Zum Tode verurteilt und öffentlich hingerichtet wurden SS-Oberscharführer John Pauls sowie die Aufseherinnen Gerda Steinhoff, Ewa Paradies, Wanda Klaff, Elisabeth Becker und Jenny Wanda Barkmann. Ferner die polnischen Kapos Jan Breit, Tadeusz Kopczynski, Józef Reiter, Waclaw Kozlowski und Franciszek Szopinski.




NELLYANA: Kunst, die sprechen kann...

Sie lebt in Arcachon, Frankreich. Nellyana, die Künstlerin, deren Großeltern echte Kopczynski's waren und aus Polen auswanderten. Ihre Kunstwerke sind gefühlvoll, weich, verspielt. Und sogar preiswert. Ab einem Preis von 50.- Euro kann man schon eines ihrer wunderschönen Werke erwerben.  Mehr von ihr & BIlder gucken...