
Irgendwann in der Zeit
vor 250 bis 300 Jahren hatten wir Kopczinski's, Kopczynski's und Kapczynski's
alle den gleichen Opa als Vorfahren. Und der hatte möglicherweise sechs
Schwestern und zehn Brüder. Kinderkriegen und Kindermachen war in den
alten Zeiten, wo man weder Fernsehen, Zeitungen, noch das Internet kannte,
eine der beliebtesten und gern vollzogenen Freizeitbeschäftigungen
neben dem Krieg. Auch da machten die meisten unserer männlichen Vorfahren
nur allzu gerne und mit viel Freude mit. Gott schütze den Kaiser!
Unser Familienname tauchte übrigens (und erstaunlicher Weise) schon vor
250 Jahren in allen westlich-christlichen Konfessionen auf. In den polnischen
Judenlisten werden bis etwa 1850 zahlreiche Abraham's, Sahra's und Eliah's
gelistet. Ich fand auch unter den frühen Menonniten (das ist eine streng
gläubige evangelische Religionsgemeinschaft) einige Kopczynskis und deren
Nachfolger. Danach und auch bereits vorher waren die Kopczynskis überwiegend
katholisch, aber es gab auch ein paar evangelische Kopczinski-Kopczynski's.
Eine Sprache ist dynamisch. Daher verändert sie sich im Laufe der Zeit.
Das gilt auch für Namen schlechthin.
Ich vermute, dass die Schreibweise vom 'y' zum 'i' (Kopczinski) lediglich
eine Schludrigkeit der Behörden war, wenn z.B.
polnische Urkunden ins Deutsche übersetzt wurden oder wenn sich durch
die Wirren der Kriege die Staatszugehörigkeit änderte.
Das Folgebeispiel zeigt die alte Schreibweise 'Kopczynski' bei meinem
Großvater Franz. In späteren Dokumenten taucht der Name dann jedoch
mit 'i' geschrieben auf Kopczinski.
Zum Vergrößern bitte die Abbildung anklicken
Mir ist aufgefallen, dass Kopczynski-Vorfahren, die in die USA auswanderten,
oft bei der Y-Version ihres Namens blieben, wogegen unsere Großväter,
die sich in Deutschland ansiedelten, überwiegend die i-Version in den
Behörden angaben. Besonders später, wenn sie im Dritten Reich den
sogenannten 'Arier-Nachweis' erbringen mussten.
Mein Ur-Großvater, der Vater meines Großvaters, war Thomas Kopczynski.
Er wanderte nach dem Tod seiner Frau (1891) in die USA aus. Seine jüngsten
Kinder, Marianne, Barbara und Jacob begleiteten ihn auf der langen Schiffsreise.
Deren Nachkommen führten das 'y' im Namen ebenfalls weiter.
Im Grunde sind wir, was unseren Ursprung angeht, alle gleich. Ich möchte
die weiteren Infos daher nicht auf zwei Schreibweisen splitten.
Bitte lesen Sie auch wenn Sie sich auch heute noch Kopczynski
schreiben hier bei Kopczinski
weiter... oder hier: Die Kopczynskis in den
USA
I noticed that Kopczynski ancestors who emigrated to the United States often
stayed with the Y version of their name, whereas our grandfathers who settled
in Germany mostly gave the i version in the authorities. Especially later,
when they had to provide the so-called 'Aryan proof' in the Third Reich.
My great-grandfather, my grandfather's father, was Thomas Kopczynski. He emigrated
to the United States after the death of his wife (1891). His youngest children,
Marianne, Barbara and Jacob accompanied him on the long boat trip. Their descendants
also continued the 'y' in the name.
Basically, we're all the same as far as our origins are concerned. I would
therefore not like to split the further information into two spellings.
Please read on - even if you still write Kopczynski today - here at
Kopczinski ... or:
The pioniers: Kopczynski-family in USA
H O M E Kopczinski
/ Kopczynski Rieck
Kontakt
/ Impressum